
Kostuswurzel: Anwendung & Wirkung
Share
Der indische Kostus (Costus oder Saussurea costus) ist ein Teil der arabischen Heilkunst und Medizin sowie der Sunnah. In einem Hadith wird folgendes überliefert:
„Ich brachte meinen Sohn zum Gesandten Allahs (sallAllahu alayhi wa sallam), während ich seine Uvula (Zäpfchen im Rachen) zusammengedrückt hatte, weil sie geschwollen war. Er sagte: ›Warum quälst du deine Kinder, indem du eine Schwellung an der Uvula ausdrückst? Verwende dieses indische Adlerholz, denn es enthält sieben Arten von Heilmitteln, darunter ein Heilmittel gegen Rippenfellentzündung (Pleuritis). Es wird bei einer Schwellung der Uvula durch die Nase angewendet und bei Rippenfellentzündung in die Seite des Mundes gegossen.‹“ (Sunan Abi Dawud 3877)
Abu Dawud sagte: Mit Adlerholz war Qust (Kostuswurzel) gemeint.
In dem Hadith wird nicht genau eingegangen welche sieben Arten von Heilmitteln gemeint sind aber es ist ein Indiz für die vielversprechende Wirkung der Kostuswurzel.
Der Pflanze werden entzündungshemmende, anti-aging- sowie antimikrobielle Wirkungen zugeschrieben. Dabei unterstützt es einen gesunden Schlafrhythmus, bietet antioxidativen Schutz und zeigt krebshemmende Eigenschaften. Auch fördert es die Gesundheit der Augen und Zähne und trägt zur Vorbeugung von Übergewicht bei.
Die Wurzeln von Saussurea costus werden häufig als krampflösende Mittel verwendet, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln, darunter Asthma, hartnäckiger Husten, Cholera, chronische Hauterkrankungen und Rheumatismus. Dieses Heilmittel wird oft eingesetzt, um zahlreiche gesundheitliche Probleme zu lindern, darunter Husten und Erkältungen, Malaria, Lepra, Schluckauf, Rheumatismus sowie Magen- und Zahnschmerzen. Es ist von Bedeutung bei Gicht, Erysipel und zur Förderung der Spermatogenese. Die Pflanze wird traditionell in unterschiedlichen indigenen Medizinsystemen zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen eingesetzt, etwa bei Rheuma, Erkältung, Husten, Kopfschmerzen, Magenschmerzen und Halsentzündungen
Traditionelle Anwendungen:
- Kopfschmerzen: Kostuswurzelpulver sollte mit warmen Wasser eingenommen werden
- Hals- Racheninfektion: Kostuswurzel kauen
- Schwindel: Der Rauch beim Räuchern der Wurzel wird inhaliert
- Schwäche und Schwindel: Die Wurzel in Milch kochen und die Milch danach trinken
Trotz vielversprechender Ergebnisse ist weitere Forschung erforderlich, um die Vorteile von S. costus vollständig zu verstehen und seine Wirksamkeit in klinischen Anwendungen zu bestätigen.
Quelle: Studie zu Kostus